+41 22 518 20 90
Antwerpen
+32 3 808 02 36
Paris
0800 91 81 20
info@diamalps.ch

Ein brillantes Produkt der Natur
Geologische Herkunft
Edelsteine entstehen durch die Kristallisation von Kohlenstoff. Dieser Prozess begann bereits vor 1,3 Milliarden Jahren in rund 120 km Tiefe unterhalb der Erdoberfläche. Bei einem Druck von 70 Atmosphären und ca. 1200 °C beginnen sich Kohlenstoffatome zu binden und bilden Stück für Stück die kristalline Form des Diamanten. Dank vulkanischer Aktivität gelangte das diamantenhaltige Erz schrittweise aus dem Erdmantel an die Erdoberfläche.
Diamanten sind somit meist in Erzgestein eingeschlossen. Seine Zusammensetzung hängt von verschiedenen anderen Mineralien ab, die in dem Moment, als sich der Diamant kristallisierte vorhanden waren. Die am häufigsten auftretende Gesteinsart ist Kimberlit, benannt nach der südafrikanischen Stadt Kimberley, in der sie zum ersten Mal gefunden wurde.
Diamant ist das härteste und reinste Material, das auf der Erde zu finden ist. Daher wird es häufig auch für industrielle Zwecke wie Laser, präzises Schneiden oder in der Glasindustrie eingesetzt.
Manche Edelsteine sind so rein, dass sie zu geschliffene Diamanten verarbeitet werden.
Nächste: Diamantenabbau >>