+41 22 518 20 90
Antwerpen
+32 3 808 02 36
Paris
0800 91 81 20
info@diamalps.ch

Das Schleifen eines Edelsteins
Die Bearbeitung und Handwerkskunst von Diamanten
Diamanten können auf zwei verschiedene Arten bearbeitet werden. Die Massenware wird heute industriell in Indien, Thailand und China gefertigt. Die andere Methode, die vor allem in Antwerpen praktiziert wird, besteht aus dem traditionellen Polieren von Qualitätsdiamanten mit einem Gewicht von mehr als 0,5 Karat. Das Antwerpener Diamantschleifen und Polierhandwerk ist eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Seine Geheimnisse werden streng gehütet und von Generation zu Generation weitergegeben. Wissen, das über Jahrhunderten erworben werden musste, ist die beste Qualitätsgarantie.
Jeder Diamant ist einzigartig, weil das grobe Kristall während vielen Stunden zunächst von Experten geprüft wird, bevor es zum Schleifen übergeben wird. Dann wird jeder Stein mit Leidenschaft poliert. Jeder Stein durchläuft das folgende Verfahren:
- Kennzeichnung: Wenn der Stein abgesägt werden muss, untersucht der Diamantenschleifer den Stein zuvor sorgfältig und zieht mit einem Stift und Tusche eine Schnittlinie.
- Sägen: Diamanten können heute sehr genau mit Laserstrahlen gesägt werden. Das Sägen erfolgt gegen den Strich des Kristalls. Für kleine Edelsteine wird eher eine traditionelle Methode verwendet. Der Diamant wird mit einer Hochleistungs-Schneidemaschine sehr langsam gesägt. Das traditionelle Sägen von großen Steinen kann manchmal über Wochen dauern.
- Spalten: Diese Technik, die seit über 2000 Jahren bekannt ist, wird verwendet, um einen Diamanten in zwei Teile zu spalten. Das Prinzip besteht darin, mit einem Holzhammer einen harten Schlag auf eine Klinge zu geben, die in einem sehr präzisen Winkel eingestellt ist. Die Spaltung erfolgt parallel zur Faser des Kristalls.
- Reiben: Durch dieses Verfahren, welches seit der Renaissance bekannt ist, wird die Fläche mit dem grössten Durchmesser des Steines, der wie ein Gürtel den Diamanten umschliesst, mit einem anderen Diamanten poliert.
- Facettieren: Auf einer Polierscheibe wird jeder Stein mit einer Fläche belegt. Sobald der Stein facettiert ist, kann er zu einem Schmuckstück verarbeitet werden.
Herr Isaac Beck erklärt die Spalungstechnik
Dokumentarfilm, National Geographic Channel, 1994
Nächste: Der geschliffene Diamant >>